35 Walserweg Graubünden (23 Etappen)
5 Tipps auf dem Walserweg Graubünden:
Medergen: Zig sonnenverbrannte Holzhäuser bilden in der Nähe von Arosa auf 2000 m ü. M. die Walsersiedlung Medergen mit toller Aussicht aufs Schanfigg.
Sertig Dörfli: Ein kleines Bergkirchlein, saftig grüne Wiesen, ein Lärchenwald, urchige Holzhäuser und drei markante Berge: Willkommen im Walserdörflein Sertig.
Cresta im Avers: Der Abschnitt ist geprägt von Natursteinbauten, dem Edelweiss-Kirchlein sowie zahlreichen Walserhäusern, welche seit über 400 Jahren verstreut im Avers liegen.
Camanaboda mit Heimatmuseum: Die Berghütten bei Camanaboda wurden einst als Einzelsennereien genutzt. Einen tieferen Einblick in die traditionelle bäuerliche Alltagskultur des Safientals erhalten Sie im Heimatmuseum.
Valserberg: Im 14. Jahrhundert zogen Walser aus dem Rheinwald nach Vals. Am Valserberg angekommen, geniesst man eine eindrückliche Aussicht.
Der Weg beginnt im Dorf San Bernardino. Über den gleichnamigen Pass kamen um 1270 die ersten Siedler aus dem Wallis und liessen sich im Rheinwald nieder. In Hinterrhein, Nufenen und Splügen erinnern die mächtigen Häuser noch heute an die Zeit der Säumer, waren doch der Splügenpass, der Safierberg wie auch der Passo del S. Bernardino und der Valserberg wichtige Nord–Süd-Verbindungen. Die Route führt durch historisch gewachsene Kulturlandschaften und typische Walserstreusiedlungen. Die Wanderzeit pro Etappe liegt zwischen 4 und 7 Stunden. Es bleibt genügend Zeit, die schöne Landschaft zu geniessen und zu entdecken. Alpine Übergänge verbinden die Hochtäler, entlang dem Weg trifft man auf frische Bergseen und geschützte Hochmoore, es geht durch artenreiche Alpwiesen und schattenspendende Arven- und Lärchenwälder. Diese imposanten Naturräume wechseln sich ab mit Zeugen der walserischen Weide- und Alpwirtschaft. Typische Schrägzäune aus Holz, durch die Sonne schwarzgebrannte Walserhäuser, Rundholzställe und regionale bauliche Unterschiede, wie die Steindächer in Vals oder die Holzschindeldächer im Safiental, machen den Reiz dieses Weitwanderwegs aus.
Bei einem gemütlichen Abendessen findet jede Wanderetappe ihren gelungenen Abschluss. Sei es in einem heute noch typischen Walserort/tal wie Hinterrhein, Vals, Safiental, Avers, St. Antönien oder Langwies oder in grossen Walser-Tourismus-Destinationen wie Davos, Arosa oder Klosters.
Der Weitwanderweg umfasst 23 Etappen, die sich auch als Ein- oder Zweitageswanderungen eignen. Bis auf die Etappenorte Ela Hütte und Carschinahütte sind alle Etappenorte mit dem Öffentlichen Verkehr erschlossen.
Autorentipp
Individuell zusammengestellte Wanderangebote mit Gepäcktransport unter www.walserweg.ch buchbar. Starttag und Anzahl Etappen freiwählbar.

Wegearten
Weitere Infos und Links
Weitere Infos zum Walserweg Graubünden
Start
Ziel
Hinweis
Anfahrt
Nach San BernardinoMit der Bahn:
Ab Zürich nach Chur. Umsteigen nach Thusis. Ab Thusis mit dem PostAuto nach San Bernardino, http://www.sbb.ch
Mit dem Auto
A13 bis Thusis. Auto dort parken und mit dem PostAuto nach San Bernardino.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Statistik
- 23 Etappen
Von der Südseite ins erste Dorf am Hinterrhein.
Über den Valserberg von Hinterrhein nach Vals.
Von Vals über den Tomülpass nach Safien Turrahus.
Wandern durch die Walser Streusiedlungen im Safiental.
Im Angesicht des mächtigen Piz Beverin.
Gute Kondition gefragt. Es geht "zoberscht uuf".
Auf einem vergessenen Transitweg mit leichten Schritten ins Schams.
Auf der alten Averserstrasse geht es nach Innerferrera.
Hinauf zur höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Gemeinde in Europa: nach Juf.
Aus dem Avers bis auf die Alp Flix. Eine lange Etappe in einer atemraubenden Landschaft.
Anstregende, aber lohnende Etappe durch den Parc Ela zur Ela Hütte.
Absteigen ins Albulatal bis nach Filisur.
Spektakuläre Aussichten und Abendteuer pur.
Schöner Aufstieg zur intakten Alpsiedlung Oberalp und durch Alpweiden hinauf auf die Fanezfurgga.
Bei dieser Wanderungen in den Davoser Seitentälern findet man Ruhe und Natur pur.
Ab Davos geht es nach einem ersten Anstieg zur idyllischen Stafelalp und weiter zum Übergang der Maienfelderfurgga. Wunderbarer Blick nach Arosa.
Durch intakte Walsersiedlungen von Arosa ins Sapün und hinunter nach Langwies.
Von Langwies Aufstieg ins Fondei bis zum Skihaus Casanna.
Vom Skihaus Casanna über den Durannapass nach Klosters Platz.
Eine entspannende kurze Wanderung von Klosters ins Schlappin nach und vor grossen Walserweg-Etappen.
Vom Schlappin hinauf zum Räschenjoch, wieder runter durchs Gafiatal nach St. Antönien Platz.
Mitten im Rätikon.
Von der Carschinahütte über die Grenze nach Österreich
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen